Relevante Versicherungen für Immobilien

Relevante Versicherungen für Immobilien

Welche Versicherungen sollten von Immobilieneigentümern abgeschlossen werden?

Wer eine Immobilie besitzt, steht vor einer Vielzahl möglicher Versicherungen - doch tatsächlich ist in den meisten Kantonen nur eine davon Pflicht: die Gebäudeversicherung. Sie ist in allen Kantonen ausser Genf, Waadt, Tessin und Appenzell Innerhoden obligatorisch und schützt Gebäude gegen Feuer- und Elementarschäden. Versichert sind Schäden, die infolge von Brand, Rauch, Hitze, Strom, Blitzschlag, Explosion, Sturm, Hagel, Hochwasser, Überschwemmung, Lawinen, Steinschlag, Erdrutsch oder Felssturz entstehen. Die Versicherung erfolgt in der Regel zum Neuwert, sodass Gebäude, Anlagen und fest installierte Einrichtungen nach einem Schaden vollständig ersetzt oder instandgesetzt werden können. Nicht obligatorisch, aber dennoch sehr empfehlenswert, ist die Haftpflichtversicherung. Sie übernimmt Schadenersatzansprüche für Personen- und Sachschäden, die im Zusammenhang mit dem Zustand oder dem Unterhalt des Gebäudes entstehen. Das sind beispielsweise Schäden, die durch lose Dachziegel, defekte Treppenstufen oder Glatteis entstehen. Verletzung der Sorgfaltspflicht oder Fahrlässigkeit betreffend Zustand und Unterhalt der Immobilie können Leistungskürzungen verursachen. Ebenfalls sinnvoll ist die Hausratsversicherung, die den gesamten Hausrat - also Möbel, Elektrogeräte, Kleidung und persönliche Gegenstände der Versicherungsnehmenden und der im Haushalt lebenden Familienmitglieder - gegen Schäden durch Feuer, Elementarereignisse, Wasser oder Einbruchdiebstahl abgesichert. Sie ist nicht nur für Eigentümer, sondern auch für Mieter eine wichtige Absicherung. Zusätzlich können freiwillige Versicherungen wie eine Erdbeben-, Wasserschaden- oder Glasbruchversicherung abgeschlossen werden, um den Schutz individuell zu erweitern und so das Risiko unvorhergesehner Kosten weiter zu reduzieren.

 Für die Ansicht des Originalbeitrags im Rheintaler Bote klicken Sie hier.